DE / EN
Simulations-Framework iSi-Frame

Simulations-Framework iSi-Frame

Desktop-Training am digitalen Zwilling

Eine neue Dimension der ganzheitlichen Team-Ausbildung an komplexen Anlagen

Vom Schiffsbetrieb bis hin zu Kraftwerken, Bohrinseln und Industrieanlagen aller Art: der Schlüssel zu einer störungsfreien und effizienten Betriebsführung liegt in der Expertise und reibungslosen Zusammenarbeit Ihres gesamten Teams. Die praktische Ausbildung von Menschen mit den unterschiedlichsten Kenntnissen und Aufgaben stellt Betreiber komplexer technischer Anlagen dabei vor immense Herausforderungen. Bedienfehler an der Originalanlage sind aus Sicherheits- und Kostengründen inakzeptabel und führen oft zu schwerwiegenden Kettenreaktionen. 

Heben Sie Ihre technische Ausbildung mit unserem wegweisenden, modularen Simulations-Framework iSi-Frame auf ein beispielloses Niveau und entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer gesamten Mannschaft.

Reale Interaktion mit direktem Feedback am digitalen Zwilling

In der gefahrenfreien Umgebung eines Klassenraums trainiert Ihr Team die Handhabung von Ausrüstungen, komplexe Bedien- und Betriebsverfahren, Störfall-Management und die Kommunikation in kritischen Situationen. 

Mit der bewährten Simulations-Technologie von benntec erleben Trainees und erfahrene Fach- und Führungskräfte gleichermaßen die realen Auswirkungen ihrer Handlungen und Entscheidungen. Jeder Vorgang wird realitätsgetreu am digitalen Zwilling Ihrer Anlage abgebildet. Prozesse werden per Knopfdruck gestartet, gestoppt und beeinflusst. Der digitale Zwilling verhält sich wie die reale Anlage.

Maximaler Trainingserfolg durch integriertes Ausbildungskonzept
iSi-Frame verknüpft die Simulations-Technologie mit einer smarten Trainingsumgebung. Durch seinen modularen Aufbau können verschiedene Ausbildungsmittel zur Realisierung eines ganzheitlichen interaktiven Ausbildungssystems ineinandergreifen, das passgenau auf Ihre individuellen
Anforderungen und spezifischen Trainingsbedarfe zugeschnitten ist.

Überblick über den Aufbau von iSi-Frame


GANZHEITLICH
iSi-Frame ist ein interaktives Simulations-Framework, mit dem komplette technische Anlagen inklusive aller Komponenten und Kontrollebenen am digitalen Zwilling simuliert werden können – beginnend mit dem übergeordneten Automatisierungssystem, das zum Beispiel als OEM-Softwaremodul angebunden werden kann, über die obere Steuerungsebene (z.B. Schiffsbrücke) bis hin zu lokalen Bedienpanels und manuellen Eingriffen an Geräten (z.B. Ventilsteuerung).

PRÄZISE
Das reale Systemverhalten wird auf Basis von mathematisch-physikalischen Modellen (Physikalische Module) – in Echtzeit –nachgebildet. Das komplexe Zusammenspiel bei der Bedienung von Leit- und Steuerungssystemen, Mechanik, Elektrik, Elektronik, Sensorik, Hardware und Software wird realitätsgetreu wiedergegeben.

PROZEDURAL
An realistischen Software-Repliken von Bedien- und Benutzeroberflächen (GUI Module) können Prozeduren genauso durchgeführt werden wie später in der Praxis – mit allen Schritten und realen Auswirkungen.

INTEGRIERT
In der integrierten simulationsbasierten Trainingsumgebung (SimTE Lerneinheiten) von iSi-Frame können Unterrichtslektionen erstellt und aufgezeichnet, Nutzergruppen und Rollen definiert und Szenarien mit unterschiedlichen Systemzuständen und Lernzielen gestaltet werden. iSi-Frame ermöglicht sowohl Klassenraum- und Einzelplatztraining als auch Teamtraining über das Netzwerk. Über die Trainingsumgebung wird die gesamte Ausbildung organisiert.

SKALIERBAR
Durch seine Multi-User- und Netzwerkfähigkeit und Modularität ist iSi-Frame maximal flexibel und in alle Richtungen skalierbar. Schnittstellen können systemübergreifend bedient und erweitert werden. 


Module und besondere Features von iSi-Frame im Detail

  • Physikalische Module
    Fließbilder/Prozessfließschema

    Simulationen von physikalischen und technischen Prozessen zur nachhaltigen Vermittlung von tiefgreifendem Prozess-Know-how
    Physikalische Vorgänge wie zum Beispiel Fluidbewegungen oder Wärmeübertragungen werden mathematisch modelliert und berechnet. Das detaillierte Fließbild bzw. Prozessfließschema ist eine dynamische Visualisierung und stellt das technische System − oder Teile davon − mit allen Details wie Rohren, Tanks, Pumpen, Ventilen, Heizgeräten etc. dar. Die Visualisierung ist mit den physikalisch-mathematischen Modellen verbunden und der Systemstatus wird in Echtzeit angezeigt. Relevante manuelle Operationen und in der realen Welt bedienbare Elemente, wie z.B. Ventile oder Klappen, können auch im Fließbild bedient werden. Flussanimationen in Leitungen machen technische Vorgänge transparent und verständlich.

    So wird in kurzer Zeit Prozess-Know-how erworben und ein nachhaltiger Kompetenzgewinn erreicht.

  • GUI Module
    Bedienoberflaechen

    Interaktive Nachbildungen von Bedien- und Benutzeroberflächen für Trainingserfahrungen
    mit direktem Feedback

    Um das Anlagenverhalten und -design originalgetreu zu simulieren, werden reale Bedien- und Benutzeroberflächen, Konsolen, Schaltkästen etc. interaktiv nachgebildet. Dies können einfach Einheiten, wie z.B. Pumpenstartmodule, sein oder sehr komplexe Steuergeräte, die diverse Bildschirmseiten umfassen. An den realistischen Software-Repliken können Ihre Trainees Bedienprozeduren mit allen Schritten üben und genauso durchführen wie später in der Praxis. Durch systemübergreifende Schnittstellen (standardisierte sowie proprietär Soft- und Hardware-schnittstellen) können alternativ auch Originalgeräte an iSi-Frame angeschlossen werden.

    Das Lernerlebnis ist sehr praxisnah und durch die Handlungsorientierung besonders wirksam. Durch praktisches Tun prägen sich die Trainingsteilnehmer Arbeitsschritte und Abläufe nachhaltig ein. Es wird außerdem ein Wiedererkennungswert beim ersten Betrieb der echten Ausrüstung erzeugt, was Ihren Trainees ein gutes Gefühl und Sicherheit vermittelt. Sie sind optimal auf den Praxiseinsatz vorbereitet.

  • SimTE Lerneinheiten
    Einfaches Erstellen von Lerneinheiten

    Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Unterrichtslektionen und Trainingsszenarien
    iSi-Frame ermöglicht die Realisierung einer maßgeschneiderten ganzheitlichen Ausbildung. Je nach Lernziel und Aufgabe können Trainingseinheiten individuell und selbstgesteuert, ausbildergeführt im Unterricht und als zielgerichtetes Teamtraining in unterschiedlichen Konstellationen (Single- und Multi-User-Training) durchgeführt werden. Mit der in iSi-Frame integrierten simulationsbasierten Trainingsumgebung (SimTE) wird die gesamte Ausbildung gestaltet, verwaltet und organisiert.

    Die Erstellung von Trainingseinheiten in SimTE ist durch durchdachte Funktionen und vordefinierte Modellaktionen unkompliziert und bedienerfreundlich:

    • Aktivieren von Aktionen und Bedingungen, die das Anlagen- und Systemverhalten beeinflussen, z.B. durch Auswahl von vordefinierten Fehlfunktionen oder Defekten, Änderung ausgewählter Simulationswerte (z.B. Tankinhalt), Änderung der Umweltbedingungen (z.B. Lufttemperatur, Wassersalzgehalt, Windrichtung)
    • Speichern von Simulationsabläufen als ausbildergeführte Demonstration oder individuelle Trainingseinheit mit Bedienanweisungen, Warnungen und Hilfestellungen
    • Aufzeichnen und Abspielen von Trainingseinheiten zur Vorführung oder Auswertung
    • Aufzeichnen und Speichern von Benutzeraktionen und Systemereignissen mit einem entsprechenden Anfangszustand zur Wiederholung
    • Automatische Generierung von Lernzielen, Systemereignissen, Übungen und Testaufgaben mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten durch den Ausbilder
    • Bewertung und Auswertung der Lernentwicklung
    • Umfangreiche Ausbildungs- und Kursverwaltung
  • Störfall-Szenarien/Anlagenfehler
    Einfaches Erstellen von Lerneinheiten

    Zielgerichtete Vorbereitung Ihrer gesamten Mannschaft auf kritische Situationen und Fehlfunktionen im laufenden Betrieb
    Besonders anspruchsvoll wird es, wenn Störungen und Defekte im laufenden Betrieb einer Anlage auftreten und unterschiedliche Abteilungen und Teams Hand in Hand zusammenarbeiten und schnell reagieren müssen, um die Ursache zu finden und zu beheben. Fehler von einzelnen Teammitgliedern können unerwünschte Kettenreaktionen auslösen und fatale Folgen haben. Um Schäden an Mensch, Natur und Originalanlage abzuwenden, ist das Herbeiführen von Defekten an der Originalanlage zu Trainingszwecken keine Option. Hier ist die Simulation am digitalen Zwilling als Ausbildungsobjekt eine beispiellose Lösung.

    Multi-User-Training/Teamtraining über das Netzwerk 
    Alle Benutzer, die mit dem Netzwerk verbunden sind und eine „Schüler-Rolle“ vom Ausbilder zugewiesen bekommen haben, können zusammen in einem Szenario arbeiten und dieses gemeinsam beeinflussen. So können beispielsweise Besatzungsmitglieder eines Schiffes mit
    unterschiedlichen Verantwortungsbereichen gemeinsam das richtige Verhalten bei einem
    Anlagenfehler trainieren. Trifft ein Teammitglied eine falsche Entscheidung und macht einen Fehler in der Simulation, können die anderen Teammitglieder entsprechend eingreifen.

    Single-User-Training/Einzelplatztraining
    Jedes Szenario/jede Trainingseinheit kann selbstverständlich auch als Einzeltraining durchgeführt werden.

    Ausbilder mit entsprechender Rollen-Berechtigung können ein Trainingsszenario mit den darin zu lösenden Aufgaben (Fehlfunktion, Änderung der Umweltbedingung etc.) konfigurieren, starten und den vorkonfigurierten Zustand jederzeit über eine Netzwerkschnittstelle übertragen − für eine Multi-User-Session an mehrere oder alle Schüler und für eine Single-User-Session an einen einzelnen Schüler. Ausbilder können außerdem immer die Systemzustände der Schüler über das Netzwerk abrufen und mit den jeweiligen Zuständen bzw. Simulationsinstanzen weiterarbeiten.

  • Kommunikationstraining
    Einfaches Erstellen von Lerneinheiten

    Gezieltes Kommunikationstraining über das Netzwerk
    Eine funktionierende Kommunikation ist das A und O für eine reibungslose Zusammenarbeit vieler Menschen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Neben dem technischen Betriebstraining ermöglicht iSi-Frame daher zusätzlich die Erstellung von Anwendungen für effizientes Kommunikationstraining − einschließlich der Bedienung von mobilen Funkgeräten und anderer Kommunikationsausrüstung über GUI Module, generisch oder typspezifisch.

    Basierend auf dem Systemdesign Ihrer installierten Kommunikationslösung werden in der in
    iSi-Frame integrierten Kommunikations-Matrix (Verbindungsübersicht/Funk-Fleetmapping)
    alle für Ihren Anlagenbetrieb wesentlichen inhaltlichen Kommunikationsschwerpunkte, Nutzergruppen und Abteilungen, Mitarbeiterrollen, Kommunikations- und Eskalationswege etc. festgehalten. Die Matrix ermöglicht die Realisierung von praxisnahen Kommunikationsszenarien für das aufgaben-, fach- und situationsbezogene Training Ihrer unterschiedlichen Teams unter Nutzung der relevanten Kommunikationsausrüstung, wie z.B. Direktruf, Gruppenanruf oder Notruf.


Verknüpfung von iSi-Frame mit weiteren Trainingsmitteln

Gerade bei hochkomplexen Anlagen und Prozessen ist ein ganzheitliches Trainingskonzept von ausschlaggebender Bedeutung für den nachhaltigen Ausbildungserfolg. Trainees absolvieren eine Simulation erfolgreich, wenn sie über fundiertes Grundlagenwissen verfügen. Klassische E-Learning-Module eignen sich besonders gut zur Vermittlung von theoretischem Basiswissen.

Die perfekte Verbindung von Theorie und Praxis
Mit iSi-Frame können Simulationen einfach mit zugehörigen theoretischen Lernmodulen kombiniert werden. Mit dieser integrierten Ausbildungslösung (SIM/SBA-Konzept: Simulation/Simulationsbasierte Ausbildung) werden E-Learning und Simulation intelligent miteinander verknüpft. Theoretisches Grundlagenwissen aus dem E-Learning wird in der Desktop-Simulation praktisch angewendet.
SIM und SBA sind dabei über eine Schnittstelle verbunden. Mit dieser werden zu den vermittelten Inhalten im E-Learning die Demonstrationen und Übungen in der Simulation gestartet. Jede Lektion befasst sich mit einer bestimmten Problemstellung und ist
mit einem eindeutigen Lernziel verknüpft. Das Ergebnis der Simulation kann prozentual gemessen und im E-Learning zur Beurteilung des Lernfortschritts angezeigt werden.



Je nach Ihren Ausbildungszielen und Projektanforderungen können zum Beispiel auch VirtualReality-Szenarien, 3D-Umgebungen, Simulatoren von Drittanbietern, OEM-Originalgeräte und andere Hardware-Komponenten zur Interaktion an iSi-Frame angebunden werden.


iSi-Frame ist das ideale Werkzeug für eine ganzheitliche technische Ausbildung auf höchstem Niveau und bereitet Ihr Team optimal auf den Praxiseinsatz vor: von der sicheren Beherrschung komplexer Systeme bis zur reibungslosen Zusammenarbeit im Ernstfall.
Es berät Sie gerne: Es berät Sie gerne: Jürgen Burg » E-Mail

Weitere Informationen und Kontaktaufnahme

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr erfahren?
Gerne präsentieren wir Ihnen iSi-Frame und seine Möglichkeiten live in einer Demosimulation und beantworten Ihre Fragen ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch gerne vorab unser detailliertes Whitepaper zu. Als Spezialist für moderne digitale Ausbildungssysteme stellen wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung, die exakt die vorhandenen Ausbildungslücken füllen oder Ihre jetzige Ausbildung optimieren. Dabei berücksichtigen wir die Bedürfnisse und Systeme unserer Kunden von der Beratung über die Konzeptionierung bis hin zur Implementierung im Unternehmen. Ob gesamte
Anlage oder eine einzelne Maschine: wir erstellen passgenaue Anwendungen auch für Ihren Bedarf. 

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir freuen uns auf Sie:

Jürgen Burg, Telefon +49 421 438 49-570, sales@benntec.de